· 

Systemrelevante Tomatentransporte

Da sind wir wieder. Zeit für ein Statement. "Wir leben in seltsamen Zeiten !". Ein Ausspruch, den man momentan ständig hört. Von der verbalen Susanne-Daubner-Pretitiose am Morgen über den Nuhr-Sträterschen Durchhalte-Humorismus-Vierminüter bis zur inhaltlos-beleidigenden AfD Schmäh-Absonderung. Alle beginnen mit "Wir leben in seltsamen Zeiten". Es fehlt nur noch, dass die systemrelevante Exilpolin an der Pennykasse mich zukünftig mit den Worten "Sammeln Sie die Treuepunkte? Nein? Wir leben in seltsamen Zeiten!" verabschiedet.

Aber noch ist es nicht soweit. Noch nicht. Trotzdem.

 

Man stelle sich einmal eine Zeitreise in unsere Zeit vor. In 2020/2021. Nicht mit den Soldaten der temporären Kriege aus Star Trek und auch nicht mit dem passenden Infinity-Stein der Marvel-Welt. Nein, ganz klassisch mit dem Spielberg-Zemeckis Evergreen "Zurück in die Zukunft", auch wenn der Teilzeit-Klingone Doc Brown schon tot und der Charme von Martys Weste seit der Installation von Ai Weiwei auch eher etwas morbid-Bedrückendes hat. Ok, es ist nicht eins zu eins adaptierbar,  in Deutschland würde vermutlich eh´einer der Lochis in einem von Ranga Yogeshwar vegan getunten Corrado G60 statt eines DeLorean in die Zeit des Art Deco zurückreisen um die Geburt von Desiree Nick zu verhindern oder so.

Sei´s drum. Was würde der Zeitreisende wohl denken wenn er unsere Nachrichten einschaltete?

 

Neulich erst kam es mir so vor, als wäre ich selbst in so einen fremden Zeitkontext geplumpst. Noch schlaftrunken enterte ich die bereits laufende Tagesschau, wo ein frisch adoptiertes Superman-Double mit Grünspan hinter den Ohren gerade verkündete "...konnte auf europäischer Ebene eine Einigung über die Beschaffung weiterer Dosen erreicht werden..." . Ich stutze. Was für Dosen?  Ich schaue mich um, meine Augen bleiben an der blinkenden Spülmaschinenanzeige hängen, stille Zeugin des gestrigen Guns´n´Roses-freien "Spaghetti Incident"s. Etwa Schältomatendosen?

Der frisch abgestillte Meister Proper (der übrigens eigentlich Mister Proper heißt), berichtet jetzt davon, dass man ab sofort fünf statt vier Dosen aus einer Verpackungseinheit gewinnen könne und das seien immerhin zwanzig Prozent mehr. Ich kämme kunstfertig fünffingrig meine Corona-Mähne : Na warte, das rechne ich nach, sobald ich einen Kaffee hatte, Kleiner.

Ich war kurz abgelenkt. Jetzt dominiert auf 60 der 65 Zoll ein gewisser "Kahn" meinen Bildschirm und erklärt mir beherzt untertitelt, welche Probleme es in London wegen der jüngsten Mutation gibt.

Kahn in London? Nun weiß ich ja seit Star Trek II und spätestens seit Benedict Kumberbatches Neuinterpretation, dass sein Lebenszyklus mehrere hundert Jahre umfassen kann. Aber wenn Kahn jetzt auf Mutanten trifft, kollidiert dann nicht Star Trek mit dem Marvel-Universum? Soll Kahn dann Professor X einen Phaser in die Speichen werfen? Und was wenn der mal auf Picard trifft? Wie lösen wir das?So sehr ich schaurig-schöne Kollabos auch mag, sagen wir wie Freddy und Jason, Alien vs. Predator oder Anders und Silbereisen, aber bei Roddenberry und Lee hörts echt auf.

Ich kriege X-Men und Schältomaten nicht übereinander und versuche, mich zu konzentrieren.

 

Als geht es wohl um ein transeuropäisches Versorgungsziel zu Schältomaten und die EU-Normisierung von Verpackungseinheiten? Pro Palette und Versandeinheit und so. Na gut...

Mein Hirn rattert und ich überlege , ob ich mir nicht auch noch rasch einen halben Hektoliter Tomatenpulpe einbunkern sollte, nur für den Fall. Mir ist der Engpass zwar nicht wirklich einleuchtend, aber beim Toilettenpapier war es ja genauso. Und mittlerweile habe ich davon ja auch einiges schon wieder verbraucht, zumindest kann man die Vorratskammer in fast 40 Zentimeter Raumtiefe wieder betreten, es gäbe also ausreichend Kapazität.

 

"...hier die neusten Zahlen des RKI..." tönt Popeyes verlorener Sohn aus dem virtuellen Studio. RKI? Der Relevanzkriterienindex von Wikipedia? Oder der Rathauskommunikationsindex der Österreicher? Wo ist die gute alte Sitte hin, Abkürzungen vor ihrer Verwendung zumindest EINMAL voll auszusprechen? Wahrscheinlich mit Jan Hofer gegangen. Na toll (was übrigens auf vietnamesisch Phong Lan heißt, aber das ist eine andere Geschichte).

 

Ich schalte lieber um, bevor er weiter macht, der Jungspund. Hin zu den Privaten. Zu seriösem, gut recherchiertem Journalismus mit Herz, Hirn und Tiefgang. Echt.

Das ist gar nicht die Tochter vom Wendler? Das wusste ich nicht. Was ist eigentlich ein Wendler? Nun ja.  Aber hier sind alle so cool und hip, so locker, sophisticated und easy going. Serious. Und schliesslich erfahre ich auch, was für Dosen die daily news beherrschen , denn seit heute sind deutschlandweit auch die von Moderna zugelassen, während z.B. die Russen immer noch nur auf die Vaccine von Sputnik zurückgreifen können.

 

Vaccine also.  Vom Sputnik aus den 60ern? Es geht also um abgelaufene Waxing-Produkte? OK, angesichts der ganzen halb-nackten-Exponier-Vögel-Sendungen der Privatsender irgendwie passend. Nur warum sollen jetzt zuerst Seniorenheime in den Genuss kommen? Sicher, die zu Grand Canyon Doubeln aufgeschichteten Hautlappen älterer Mitbürger sind sicher nur mit 20 Prozent gesteigerten Wachsdosen zu verfüllen, aber dass deren an die Äonen- MHD grenzende Bikinizone derartigen nachrichtenrelevanten Bedarf anmeldet, überrascht dann doch. Aber außer Tante Elfriede wirds wohl auch den verwitweten Mitt-Achtziger am Ende ihres  Ganges freuen, schätze ich.

Waxing für Senioren. Wir leben in seltsamen Zeiten !