· 

R U nuts?

Da sind wir wieder. Zeit für ein Statement. Zeit für ein dringendes Statement!

Momentan ist mein sprichwörtliches  Mitteilungsbedürfnis nur begrenzt expansiv, zumindest solange mein Körper alle Funktionen auf die systemrelevanten, lebenserhaltenden Grundfunktionen beschränkt, zu denen geistreiche Tätigkeiten diesseits von Ouzo12 und Muli68 offensichtlich nicht zählen, und eindeutig schlicht abwartet, ob er überhaupt nochmal gebraucht wird.

Aber jetzt muss doch mal wieder etwas raus, und ich bin gespannt, ob noch mehr people da draußen so cringe waren wie ich. (anderes Thema)

 

Im Fernsehen läuft momentan der immer gleiche Werbespot von Ferrero : der Sohn der Durchschnittsfamilie fordert Schwesterchen und Durchschnittsmama wie folgt heraus : "Wetten, dass Ihr es nicht schafft, das Nutellaglas zu öffnen, ohne die Hände zu benutzen?" Schwesterchen überlegt kurz, ruft dann "Papa! Frühstück!". Der ahnungslose Durchschnittsdad kommt hinzu und schnappt sich als erstes das Nutellaglas. Schwupp, offen. Challenge solved. Und Brüderchen muss nun eine Woche lang den Hund föhnen oder so.

 

Soweit der Clip. Zigmal am Tag.

Fällt jemandem was auf?

 

Hier die Problemstellung : Sagen wie, ich möchte mit Dir wetten.  Was wäre aus meiner Perspektive  eine logische, eine schlaue Wette? Und welche Wette würde man sinnigerweise nicht eingehen?

Vielleicht wäre es hier  doch hilfreich, mal die Nutella-Szenerie kurz zu verlassen. Gleichnisse helfen ja oft. Transferieren wir die Thematik vorübergehend in einen mental-oralen anregenden escape-room. (Es geht ja um freudespendende Lebensmittel, da ist das nicht ganz so weit weg)

 

Wie wäre es zur besseren Darstellung mit den folgenden vier vergleichbaren Optionen:

Variante A : "Ich wette mit Dir, dass ICH es schaffe, zwanzig Schnürsenkel in einer Minute, nur mittels meiner Zunge zu verknoten!"

Variante B: "Ich wette mit Dir, dass ICH es NICHT schaffe, zwanzig Schnürsenkel in einer Minute, nur mittels meiner Zunge, zu verknoten!"

Variante C :"Ich wette mit Dir, dass DU es schaffst, zwanzig Schnürsenkel in einer Minute, nur mittels Deiner Zunge, zu verknoten!"

Variante D:"Ich wette mit Dir, dass DU es NICHT schaffst, zwanzig Schnürsenkel in einer Minute, nur mittels Deiner Zunge, zu verknoten!"

 

Mehr Varianten gibt es nicht. Einverstanden? Fein.

 

Variante B und D machen keinen Sinn. Wenn ich wette, etwas NICHT zu schaffen, tue ich einfach gar nichts und habe gewonnen. Wie in der Partnerschaft. Nur hat der Seestern noch niemanden wirklich glücklich gemacht.

Ich könnte, immer die Schnürsenkel vor Augen, sogar einfach etwas völlig anderes machen, wie, sagen wir, zwanzig Perlen aus ihrer salzigen Austernhülle lutschen oder zwanzig pralle Pflaumen mit dem Mund entsteinen ohne die Hände zu benutzen. Irgendwas anderes, vergleichbar herausforderndes, halt. Da ich mich aber nicht um die Schnürsenkel gekümmert habe, habe ich bewusst und gewollt den eigenen Triumph negiert und meinen eigenen Höhepunkt vorsätzlich bis zum erschöpften Zusammenbruch hinausgezögert. Kein echter leidenschaftlicher Sieg für mein wenig erregtes Gegenüber, kein wirklich erstrebenswerter Höhepnkt im Leben für beide.

Ist also Quatsch. Konzentration bitte, das hier ist seriöse Forschung: wir schliessen B und D aus. Bleiben A und C.

 

Haben alle den Versuchsaufbau vor Augen? Everybody on board? Los geht´s. Und die herum adoleszendierenden Verklemmten reißen sich bitte zusammen. Egal. Konzentriert Euch, es geht ums Prinzip. Und um die Nutella-Werbung. Notfalls empfiehlt es sich immer, gedanklich etwas Nutella auf das mit der Zunge zu bewegende Objekt zu tun, falls jemand vergessen hat, worum es hier geht, das motiviert schon mal und baut Hemmungen ab. Der Gleitfähigkeit von Objekten ist es aber gar nicht zuträglich, das ist ein aus älteren Versuchsaufbauten tradierter Fehleindruck, der auch bei Schnürsenkeln nicht weiter hilft.

 

Prüfen wir den Versuchsaufbau: Natürlich wollen wir die Wette GEWINNEN. Also wissen wir entweder a)dass wir -dem Anderen völlig unbekannte- orale Fähigkeiten haben und locker diese Aufgabe lösen können, womit unser überraschtes Gegenüber natürlich nicht rechnet,

oder b)dass unser Wettgegner bekanntermaßen derart ungeschickt mit seinem neunteiligen Mundmuskelkörper umgeht, dass sie oder er dass sicher niemals hin kriegt, obwohl sie oder er das glaubt.

 

So oder so. Wir wollen die von uns angestossene Wette natürlich gewinnen. Wir glauben einen Vorteil zu haben, weil wir vielleicht letztens erst durch den Briefkastenschlitz, nur mit der Zunge, den innen steckenden Haustürschlüssel gedreht haben, oder weil wir vielleicht wissen, dass unser Wettgegner schon in der Schule damals nicht gut in Französisch war. (Kleiner Scherz...)

Wir würden diese Wette  doch niemals vorschlagen, wenn wir gesehen hätten, wieviele Leckmuscheln unser Wettgegner tagtäglich seit den 80gern zu Übungszwecken von kandiert-überquellenden Kalorien- und Lustspendern in schalen, ausgelutschten Plastikmüll verwandelt hat. Oder?

Wir glauben einen Vorteil zu haben. DESHALB wetten wir. ist doch klar. Der olympische Gedanke ist hier ebenso fehl am Platze wie bei einem Dreh mit Gina Wild oder in Squid Game.

Diese Schnürsenkel werden sich uns hingeben, sich dominieren lassen und uns zum Sieg verhelfen, weil wir vorher schon wissen, was passieren wird. Wir wissen um unseren Wettbewerbsvorteil, haben den Geheimen Punkt lokalisiert und setzen ihn mit ekstatischer Bestimmtheit ein. Wir werden ihn wieder und wieder sanft umkreisen und wenn nötig hart zustoßen, bis der Senkel versenkt ist. So.

 

Fassen wir zusammen : Weil wir wissen, wie das Nutellaglas ohne Hände zu öffnen ist, wetten wir. Deshalb würden wir immer nach Schema A wetten. Niemals nach Schema C, wie es im Clip der Fall ist.Der Junge muss wetten, dass ER in der Lage ist, das Glas zu öffnen, ohne die Hände zu benutzen.So und nicht anders muss die Wette lauten.

 

Ob mit oder ohne  Nuss-Nougatcreme am Deckelrand. Egal auch, ob Du die Zunge benutzt oder wer letztendlich oben ist - Deckel oder Glas. Und völlig unerheblich, ob in die Hände gespuckt wurde.

Der Werbeclip ist inhaltlich völlig falsch und irgendein verkokster Werbefuzzi eindeutg überbezahlt. Fühlst Du Dich jetzt getäuscht, missberaucht und benutzt? ME TOO! 

Auch wenn es eigentlich lecker ist.

 

Das musste einfach mal raus.